Terrasse gestalten Schwedenhaus

Terrassen-Ideen: Deko, Möbel & Sonnenschutz

Als wir vor etwas mehr als einem Jahr unseren Garten neu anlegen lassen haben, haben wir uns auch eine Holzterrasse vor unser Schwedenhaus bauen lassen. Kein Wunder, denn bereits vor unserem Hausbau hatten wir ein festes Bild in unseren Köpfen, das wir unbedingt in die Realität umsetzen wollten. Ich glaube, uns ging es dabei wie den meisten von euch: Ein Schwedenhaus ohne Veranda konnten wir uns einfach nicht vorstellen! Wie wir unsere Schwedenhaus-Terrasse letztendlich gestaltet haben, möchte ich euch hier zeigen. Außerdem haben wir einige Tipps für euch, wie man eine Terrasse gemütlich gestalten kann.

Terrasse bauen: Tipps & Hinweise

Wer eine Terrasse bauen möchte, muss sich nicht nur Gedanken über das Material, sondern auch über die Größe, die Gestaltung und die Ausrichtung machen. Zudem stellt sich die Frage, ob und wie die Terrasse überdacht bzw. beschattet und/oder vor Regen geschützt werden soll.

Holzterrasse Ideen

Da unser Schwedenhaus eine Süd-West-Ausrichtung hat, lag es nah, dass wir die Terrasse direkt ans Haus anschließen. Die Größe legten wir auf die Hausbreite fest, was bei uns immerhin elf Meter sind. Die Entscheidung fiel z.T. aus optischen Gründen, aber auch weil ich mir von meinem Arbeitszimmer ebenfalls einen direkten Zugang zur Terrasse wünschte.

Da wir allerdings keine elf Meter große Terrasse benötigten, entschlossen wir uns, die Terrasse nur vor dem Hauptzugang auf einer Breite von sechs Metern auf fünf Meter zu öffnen. Hier befindet sich unser Essplatz, der Grill sowie der direkte Zugang zum Garten. Auf der restlichen Hausbreite hat die Terrasse eine Breite von knapp zwei Metern.

Schwedenhaus Terrasse

Selbstverständlich hätten wir die Terrasse über Eck bauen können. Doch zu Gunsten von Kaninchenstall, Trampolin und Blumenbeeten verzichteten wir darauf. Hinzu kommt, dass eine Terrasse hinter dem Haus den Vorteil hat, dass sie von der Straße nicht einsichtig ist.

Terrasse gemütlich gestalten: Ideen & Inspirationen

Direkt an die Terrasse angrenzend befinden sich im schmalen Bereich der Terrasse zwei große Hochbeete, in denen wir Salate, Erdbeeren und Kräuter anbauen. Außerdem findet ihr hier einige Tomatenpflanzen sowie einen gemütlichen Hängesessel mit Gestell an der Hauswand. Inzwischen haben sich noch zwei Acapulco-Stühle hinzugesellt.

Terrasse gestalten Schwedenhaus

Ich persönlich mag es total gerne, aus dem Haus auf die Holzterrasse zu treten, direkt frisches Obst, Kräuter und Gemüse zu ernten oder mich in den Hängesessel plumpsen zu lassen und meinen Blick durch den Garten streifen zu lassen. Hier kann man auch gut ein Buch lesen, einen Kaffee trinken und die Seele baumeln lassen.

Sonnenschutz auf der Terrasse

So sehr ich unsere Holzterrasse liebe, eine Sache, die ich an unserer Terrasse inzwischen schmerzlich vermisse, ist eine Terrassen-Überdachung. Als wir vor drei Jahren unser Haus neu gebaut haben, haben wir uns bewusst gegen eine Terrassen-Überdachung entschieden. Wir wollten die Haus-Ansicht nicht verändern und vom Garten einen ungestörten Blick auf das Zwerchhaus haben wollten.

Schwedenhaus Garten

Mittlerweile wünschte ich, wir hätten uns anders entschieden, denn ein großer Sonnenschirm ist, wenn man ehrlich ist, nur eine Notlösung. Er bietet zwar einen gewissen Sonnenschutz, ist aber eher umständlich in der Handhabung. Zudem gerät er bereits bei leichtem Wind so sehr ins Schwanken, dass man ihn sofort wieder einklappen muss.

Anders sieht es bei einer Markise aus. Eine Markise kann bis Windstärke 5 genutzt werden, bietet Sonnen- und UV-Schutz und ist flexibel in der Handhabung. Anders als eine feste Terrassen-Überdachung kann man eine Markise einklappen, wenn man sie nicht nutzt, so dass die Hausansicht nicht dauerhaft beeinträchtigt ist. Für uns ein echter Pluspunkt!

Holzterrasse dekorieren

Eine Markise könnte die ideale Lösung für unsere Terrasse sein. Sie ist nicht nur einfacher zu
handhaben als ein großer Sonnenschirm, sondern auch deutlich stabiler bei leichtem Wind.
Zudem ist sie eine kostengünstigere Alternative zu einer festen Terrassen-Überdachung.

Bereits ab 200 Euro sind einfache Modelle erhältlich. Es gibt eine breite Auswahl an Markisen
in verschiedenen Farben, Größen und Funktionen, so dass man die perfekte Lösung für den
eigenen Bedarf finden kann. Diese Flexibilität und Anpassungsfähigkeit machen eine Markise
zu einer attraktiven Option für den Sonnenschutz auf der Terrasse.

Terrassen-Ideen: Terrasse dekorieren

Für uns ist es wichtig, dass die Terrassen-Überdachung mit Holzterrassen-Umrandung harmoniert. Wie bereits erwähnt, hatten wir bereits vor dem Hausbau eine feste Vorstellung, wie unsere Schwedenhaus-Terrasse am Ende aussehen soll. Wir stellten uns unsere Holzterrasse wie eine große, nicht überdachte Veranda vor, die von einem hüfthohen weißen Zaun umrandet ist.

Garten Schwedenhaus Terrasse

Zudem sollte es an einigen Stellen Rankhilfen für Kletterrosen geben. Das Ergebnis könnt ihr auf den Fotos sehen. Leider sind die Kletterrosen nach einem Jahr noch nicht vollständig nach oben gewachsen, aber ich glaube, die Idee ist ersichtlich.

Wie genau ich die Terrasse gemütlich gemacht bzw. dekoriert habe, könnt ihr gut hier nachlesen. In dem Artikel findet ihr zahlreiche Terrassen-Deko-Ideen sowie weitere Infos zu den Holzkisten, Wimpelketten, der alten Nähmaschine und natürlich den tollen Ballonglas-Flaschen.

Wir hoffen, wir konnten euch einige Terrassen-Inspirationen geben und wünschen euch viel Spaß beim Terrasse gestalten.

Dir gefällt dieser Beitrag? Teile ihn:

Anika

Hier schreibt Anika. Ich bin 40 Jahre alt und Mutter von zwei wundervollen Kindern. Zusammen mit dem Lavendelpapa, dem Lavendeljungen (12 Jahre) und dem Lavendelmädchen (9 Jahre) wohne ich im wunderschönen Lüneburg. Von hier aus unternehmen wir viele kleine und große Reisen in die nähere Umgebung und in die weite Welt. Ich bin Liebhaberin des Lebens, des Reisens, guten Essens und schöner Dinge. Reisen, backen, basteln und fotografieren sind meine Leidenschaft. Mit dem Bloggen habe ich 2010 begonnen, als ich an meiner Doktorarbeit schrieb und einen Ausgleich zur wissenschaftlichen Arbeit suchte. Eigentlich bin ich Pädagogin und Literaturwissenschaftlerin, was sich auch in den Blogthemen widerspiegelt. Seit 2016 blogge ich hauptberuflich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert